15.08.2019
Nach Angaben der Organisation waren die 591 Kreuzfahrtschiffe,
die 2018 in Palma anlegten, für 202.310 Tonnen CO2-Emissionen verantwortlich
Berücksichtigt man, dass die Kreuzfahrtschiffe ihre Motoren permanent laufen lassen
und ihr Energieverbrauch auch im Hafen bei 75 Prozent liegt, kommen 5562 Tonnen
Stickoxide (das 2,3-fache der Kraftwerksemissionen), 3436 Tonnen Schwefeldioxid
(Es Murterar: 4150 Tonnen) sowie 776 Tonnen Feinstaub
(6,3 mal so viel wie in Es Murterar) hinzu.
Außerdem verschmutzten 63.369 Tonnen Schweröl die Luft.
Dies entspricht einer Dieselkraftstoffmenge, mit der 20.000 Autos
die Erde umrunden könnten.
https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/lokales/2019/08/15/72557/viel-schadstoffe-sto-kreuzfahrtschiffe-aus.html15.11.2017
Eine neue Studie der Balearen-Universität soll dies entkräften:
Den Angaben zufolge spülen die großen Pötte rund 256 Millionen Euro
im Jahr in die balearische Wirtschaft.
Das ist etwa ein Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen.
Von den 256 Millionen Euro gehen knapp 131 Millionen auf jene
Kreuzfahrttouristen zurück, die einige Stunden Station in Palmas Hafen machen
und den Aufenthalt für einen Ausflug in die Stadt nutzen.
56,8 Millionen Euro gibt die Gesamtheit jener aus, die mit dem Flugzeug angereist
kommen, ein paar Tage auf der Insel verbringen und dann in Palma an Bord gehen.
https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2017/11/15/kreuzfahrttourismus-bringt-mallorca-256-millionen/55670.html